Ausstellungen seit 2018
AUSSTELLUNG
20. November 2021 – 10. April 2022
1921 Braun 2021
TEMPORA MUTANTUR ET NOS MUTAMUR IN ILLIS

Die herausragende Designleistung des hessischen Unternehmens Braun als Kulturbeitrag für Deutschland würdigt das INTeF mit einer Ausstellung aus dem eigenen Fundus: Zahlreiche gut gestaltete Industrieprodukte wie Radios, Fernseher, Plattenspieler, aber auch Haushalts- und andere alltägliche Elektrokleingeräte sind zu bewundern. Braun-Designer und deren erstklassigen Entwürfe werden chronologisch vorgestellt, die meist stilbildend und deshalb zu Designikonen wurden. Die Philosophie des klaren Unternehmenskonzepts schwingt dabei als Grundlage für gutes Design mit.
Dieter Rams, der langjährige Chefdesigner von Braun, entwickelte zusammen mit seinem Team viele dieser Meilensteine, die als Synonym für „made in Germany“ gelten. Zurück zum Puren, zum Einfachen – war die Maxime und: Gutes Design ist so wenig Design wie möglich. Gutes Design ist konsequent bis ins letzte Detail, innovativ, unaufdringlich, ehrlich, langlebig, ästhetisch, umweltfreundlich und gutes Design macht ein Produkt brauchbar.
Vor allem die frühen Produkte wie Radios, Fernseher, Plattenspieler – oft in Kombination – revolutionierten 1955 das herkömmliche Bild vom klobigen, dunkelbraunen Möbel mit Echtholzfurnier, golddurchwirkten Lautsprecherstoffen und verschnörkelten Zierleisten: Die Entwürfe unterschieden sich radikal von der gängigen Gestaltung, denn die Formen wurden bei Braun aus der Funktion entwickelt. Sie waren sachlich, puristisch-minimalistisch: passend zu einer modernen Lebensform.
Das Faltblatt zur Ausstellung
Sponsoren
Wissenschaftsstadt Darmstadt
Prinz Ludwig Stiftung
Braun/Procter & Gamble
Kurt und Lilo Werner RC Stiftung
Bürgerstiftung Darmstadt
Darmstädter Förderkreis Kultur
Sparkasse Darmstadt
AUSSTELLUNG
10. – 31. Oktober 2021
TYPE & CHAIRS
STÜHLE UND SCHRIFTEN IM VERGLEICH

TYPE & CHAIRS ist ein interdisziplinäres Ausstellungsprojekt des Fachbereichs Gestaltung der Hochschule Mainz zur Relevanz von Design heute. Die Ausstellung fragt, warum es immer wieder neue Entwürfe für Stühle und Schriften geben muss, zeigt gestalterisch-konzeptionelle Gemeinsamkeiten auf und verdeutlicht kulturelle Kontexte.
Was haben Stühle und Schriftzeichen gemeinsam?
Sie begleiten uns ganz selbstverständlich im Alltag. Wir alle nutzen sie, ohne darüber nachzudenken.
Postkartenmotive zur Ausstellung
Auf den ersten Blick definieren praktisch-funktionale Aspekte ihren Einsatz – Schriften sind zum Lesen da, Stühle zum Sitzen. Auf den zweiten Blick stellen wir eine enorm große Vielfalt an Formen fest: Es gibt unglaublich viele Schriften – geschätzt zehntausend und jeden Tag kommen neue hinzu. Vor allem für Produktgestalter, aber auch für Architekten stellte der Typus „Stuhl“ eine reizvolle Gestaltungsaufgabe dar – entsprechend kommen ständig neue Stuhlmodelle auf den Markt.
Mit jeder Schrift, mit jedem Stuhl wird ein Kosmos unterschiedlicher Bedeutungen transportiert: Sie verkörpern den gestalterischen Anspruch einer Zeit, prägen unsere medialen und analogen Umwelten. Sie gestalten unsere Welt und damit die Wahrnehmung unserer Welt – werden Teil unseres Welterlebens und unserer persönlichen Erinnerung.
TYPE & CHAIRS ist ein Kooperationsprojekt des
Fachbereichs Gestaltung der Hochschule Mainz und dem Institut für Neue Technische Form (INTeF) Darmstadt.
Sponsoren
Wissenschaftsstadt Darmstadt
Prinz Ludwig Stiftung

24. September 2021
Vorstellung der Monographie
DAS HILFSFIGUREN PROJEKT
Epistemische Schatten und Schablonen
von Reinhart Büttner

20. Juni – 29. August 2021
Ausstellung

Zeitläufte
Briefmarken und Plakate
von Cristof Gassner
Mit Christof Gassner stellt das INTeF Arbeiten eines international renommierten Grafikdesigners vor. Geboren 1941 in Zürich, ausgebildet an der dortigen Kunstgewerbeschule bei Josef Müller-Brockmann, lebt er seit den 1960er Jahren in Deutschland – früher in Frankfurt am Main, heute in Darmstadt. Seine Arbeitsbereiche sind Editorial Design, Corporate Design, Buch-, Plakat- und Briefmarkengestaltung. Zwischen 1986 und 2006 war er Professor für Typografie und Grafik-Design zunächst an der FH Darmstadt, später an der Kunsthochschule Kassel und auch Gastdozent in Beijing, China. Seit 1988 ist Gassner Mitglied der AGI Alliance Graphique Internationale.

Plakat „Zanders Know How“ für Zanders Feinpapiere AG, Christof Gassner 1988
Im Kern der Ausstellung stehen jeweils der Dialog zwischen Plakaten, die Gassner seit 1960 entworfen hat, und Briefmarken (seit 1990). So wird die Briefmarke 50 Jahre Grundgesetz – die Würde des Menschen ist unantastbar dem Poster All human rights for all der Unesco gegenübergestellt oder die Sondermarken-Serie Wunderbare Welt dem Plakat March11, 2011 (Erdbeben in Japan). Unsichtbare Verbindung werden auch sichtbar bei der Gegenüberstellung des Plakats mit einem Text aus „des Knaben Wunderhorn“ für den Deutschen Kinderschutzbund und der Postwertzeichenserie für die Jugend mit einem Comicstrip aus „Vater und Sohn“ von e.o. plauen. Die Schau bietet vierzig spannungsvolle Diskurse von Inhalten und/oder Formen. Klein versus groß – hier Marke, da Poster: Sie erzählen von Zeitläuften, Geschichte, Gesellschaft, Natur und Kultur.
Katalog
Zur Ausstellung erschien ein Katalog
10. März – 30. Mai 2021
Ausstellung

auf!gehoben
Eine Ausstellung über das Sammeln
Menschen sammeln, fast jeder sammelt. Auch das INTeF sammelt – vor allem unter den Aspekten des (guten) Design.
Da der Mensch nicht immer schaffen und hervorbringen kann,
Johann Wolfgang von Goethe, Schriften zur Kunst
obschon solches freilich für ihn das Wünschenswerteste bleibt,
so unterhält und freut ihn doch, wenn er das Verlorene aufsucht,
das Zerstörte wieder herstellt, das Zerstreute sammelt und belebt.
Es gibt viele verschiedene Gründe und persönliche Geschichten, die zum Sammeln (ver)führen, die wir mit einer kleinen Auswahl aus individuellen Sammlungen privater Sammler*innen versammeln möchten:
Kurioses, Alltägliches, Merkwürdiges, Vergessenes, Historisches, Assoziatives, Unscheinbares, Gerettetes, Spielerisches, Verlorenes, Zufälliges, Buntes, Gefundenes, Unbemerktes, Nützliches, Überflüssiges, Vergängliches, Übersehenes, Abgeblättertes, Verbrauchtes, Exotisches, Kunstvolles, Wertloses und Wertvolles.
Eine Sammlung ist nie abgeschlossen, meistens ist sie unvollständig – wahre Sammelleidenschaft hat vielleicht ein Ziel, erreicht aber selten ein Ende.
Die kleine Ausstellung widmen wir unserem langjährigen Mitglied, Jörg Stürzebecher, der im August 2020 verstorben ist. Auch er war ein großer Sammler von Büchern und Gegenständen und hatte ein noch größeres Wissen darüber, das er bereitwillig mit uns geteilt hat. Das macht ihn für uns unersetzlich.
Eins ist erlaubt, zwei darf man haben
(falls das erste kaputt geht),
bei drei fängt die Sammlung an.Jörg Stürzebecher 1995
22. August 2020 – 26. Mai 2021

»Erzengel Michael«
Solidarische Kunst gegen die Seuche
Der Stahlbildhauer Georg-Friedrich Wolf hat im Frühjahr während des ersten Lockdown in seinem Atelier in der Landwehrstrasse eine sieben Meter hohe Skulptur geschaffen – inspiriert durch die Covid-19-Pandemie. Dazu hatte er vorher die Einwohner Darmstadts aufgerufen, ihm Alteisen zu bringen und durch ihren Beitrag Teil des Kunstwerks zu werden – als Zeichen von Solidarität und der Bedeutung von Kultur gerade auch in Krisenzeiten. Es stellt abstrakt den Erzengel Michael dar, dessen Statue in Rom als Bezwinger der Justinianischen Pestepedemie besichtigt werden kann.
Insgesamt kamen hunderte Materialgaben mit fast 3 Tonnen Gesamtgewicht zusammen – wie der Künstler sagt, ein Querschnitt durch unsere stark auf Eisen gestützte Technik und Kultur. Jedes der verbauten Fragmente hat eine sehr persönliche Geschichte und ist exemplarisch für einen bestimmten Teil unserer Existenz und unserer Lebensweise – im weitesten Sinn auch eine technische Form.
Die Aufstellung der Skulptur ist temporär für die Dauer von wenigen Monaten geplant und soll auch zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Kunstwerk herausfordern. Der gewählte Standort vor dem Waben ist weithin sichtbar und eine Attraktion für den neu gestalteten Friedensplatz.
Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren
Wissenschaftsstadt Darmstadt
Baugeschäft Wehe & Kiesling
Statikbüro Dipl.-Ing. I. Schmidt
Remedia Thomas Hein
Umweltservice Uwe Hedderich
Bistro Cafe Herzblut und Zinke
26. Mai – 23. August 2020
Ausstellung

Helmut Lortz: der Gebrauchsgrafiker
zum 100sten Geburtstag von Helmut Lortz
Innerhalb des konzertierten Ausstellungsreigens zum Werk des Universaltalents Professor Helmut Lortz (1920 bis 2007) erinnerte das Institut für Neue Technische Form (INTeF) in seinen Räumen am Friedensplatz 11 mit unverwechselbaren Signets, Buchcovers und -reihen, Katalogen, Illustrationen, Grafiken, Einladungen, Zeichnungen, Postern, privaten Skizzenbüchern bis hin zu visuellen Programmen an Helmut Lortz als einen der wichtigen Gebrauchsgrafiker der Nachkriegszeit.
Mit der visuellen Interpretation gesellschaftlicher Themen (Darmstädter Gespräche) und der Vermittlung künstlerischer Positionen (Darmstädter Sezession) wird Helmut Lortz als Plakatkünstler vorgestellt, dann als Entwerfer von Zeichen und ihrer Erweiterung zu visuellen Programmen für kulturelle wie für kommerzielle Auftraggeber, sowie als Buchgestalter mit langlebigen Konzepten für Serien und Einzelausgaben, Buchumschlägen und Illustrationen für viele Darmstädter Autoren.
Darüber hinaus bildete Helmut Lortz über viele Jahrzehnte als Hochschullehrer Studierende aus: Zunächst leitete er zwischen 1952 und 1959 die Klasse Gebrauchsgrafik an der Werkkunstschule Darmstadt. Später wirkte er zwischen 1959 und 1986 als Professor für experimentelle Grafik an der Hochschule für Künste Berlin. Diese Zeit wird in der INTeF-Ausstellung mit Originalen seiner „Reihen“-Publikationen und mit völlig unterschiedlichen Statements einiger seiner ehemaligen Schüler, den Berliner Absolventen als „Hommage à Helmut Lortz“ gewürdigt.
Zu sehen ist eine Fülle von Büchern mit klarer Gestaltung der Darmstädter Schriften im Justus von Liebig Verlag sowie der Bauwelt Fundamente im Bertelsmann Fachverlag. Hier kann der Besucher in Texten der Autoren Kurt Schleucher, Kasimir Edschmid, Hermann Graf Keyserling, des Archivars Eckhart G. Franz, des ehemaligen Oberbürgermeisters der Stadt Darmstadt, Heinz Winfried Sabais lesen oder sich über den Maler Ludwig Meidner, das Deutsche Polen-Institut Darmstadt, die Geschichte der hiesigen Volkshochschule oder den Grafiker Hartmuth Pfeil informieren. Eindrucksvoll stehen diese Bücher Band um Band in unterschiedlicher Farbigkeit nebeneinander wie auch die der Bauwelt Fundamente, die dagegen aber streng in Schwarzweiß daherkommen. Hier wirkt der starke Kontrast sowie die Masse der in Reih und Glied stehenden Bücher, die beide von Helmut Lortz als langlebige Reihe konzipiert sind.
Auch die plakativen Lortz‘schen Signets, gleichberechtigt hochvergrößert und quadratisch gerahmt, prägen sich gut sichtbar ein: vom Künstlerkeller im Schloss über die Darmstädter Sezession bis hin zur Möbelfirma Eugen Schmidt, der Hochschule der Künste Berlin, der Druckerei Reinheimer bis hin zur Internationalen Funkausstellung Berlin. Der Bezug zum Institut für Neue Technische Form (INTeF) wird durch das Plakat des 3. Darmstädter Gesprächs mit dem Titel „Mensch und Technik“ sowie den Katalogen zu den Sonderschauen auf der Frankfurter Konsumgütermesse und anderer Einladungen und Postern zu Designausstellung im Alfred-Messel-Haus im Eugen-Bracht-Weg 6 deutlich. Buchcover aus den Vierzigerjahren für Robert Nathan, Georg Hensel oder Fritz Usinger sowie die Gestaltung von Titeln der Kunstwelt, der japanischen Idea oder zur Gebrauchsgrafik zeigen, wie unterschiedlich und vielseitig Lortz dachte und arbeitete. Kataloge zur Sezession, Broschüren zum Kultursommer, der Kunsthandlung Robert d‘Hooghe oder zur Musikzentrale mit Darmstädter Motiven zeugen ebenfalls vom Einfallsreichtum dieses universellen Gebrauchsgrafikers. Einzigartig sind freilich auch seine Plakatentwürfe zu Jazz-Konzerten, Theaterveranstaltungen, Konzerten, Bällen oder die Verpackungen für Jenaer Glas-Objekte oder den Fachverband Fachschachtel Industrie, für die Helmut Lortz immer eigenwillige Schrift-Bilder schuf. Im meterlangen, bebilderten Lebenslauf kommt dem Betrachter Helmut Lortz als Mensch nahe, in dem er vor allem auch dessen enge Bindung zur Stadt Darmstadt mit seinem Stadtteil Arheilgen – freilich auch zu Berlin, wo er über Jahrzehnte lehrte – spürt.
Ausstellungskonzept und Gestaltung: Christof Gassner
Katalog
Zur Ausstellung erschien ein Katalog.
Es gibt viele Publikationen über das künstlerische Werk von Helmut Lortz, aber hier wird zum ersten Mal umfassend das gebrauchsgrafische Werk dargestellt.
Konzept und Gestaltung: Katrin Holst.
Sponsoren
Wissenschaftsstadt Darmstadt
Prinz Ludwig Stiftung
Merck’sche Gesellschaft für Kunst & Wissenschaft
Bürgerstiftung Darmstadt
entega Stiftung
Druckerei Ph. Reinheimer, Darmstadt
Darmstädter Förderkreis Kultur e.V.
ffi Fachverband Faltschachtel-Industrie e.V.
Sparkasse Darmstadt
26. November 2019 – 1. März 2020
Ausstellung
Wilhelm Wagenfeld
Lebensnotwendigkeiten des Alltags
Ausstellung
26. November 2019 bis 23. Februar 2020
1974 wurde in Zusammenarbeit vom Hessischen Landesmuseum und dem Institut für Neue Technische Form in Darmstadt bereits eine Ausstellung über Wilhelm Wagenfeld gezeigt. Sie trug den Titel 50 Jahre Mitarbeit in Fabriken und war eine Retrospektive seines Lebenswerks industrieller Formgebung.
Robert d’Hooghe schrieb dazu im Darmstädter Echo am 20. Februar 1974: „Seine Arbeit ist auf die Lebensnotwendigkeiten des Alltags bezogen; die Bemühung gilt dem Menschen, nicht der schönen Form als Selbstzweck. Nicht der Griff einer Kanne ist das Wichtige, sondern die Hand, die ihn umfaßt. (…) Angemessen, würdig, unauffällig, anonym – das sind Umschreibungen der vollkommenen Form.“
Heute – 45 Jahre später – nimmt das INTeF das Bauhaus-Jahr zum Anlass, den ehemaligen Bauhäusler Wagenfeld erneut zu befragen: seine Texte wieder zu lesen, auf Gültigkeit hin zu prüfen und die zahlreichen, in der eigenen Sammlung vorhandenen Entwürfe aus seiner Hand zu präsentieren. Längst gilt er als einer der wichtigsten Pioniere des Industriedesign. Es ging ihm um die Integration von Kunst und Technik im Industrieprodukt und um gesellschaftliche Verantwortung. Er forderte höchste Qualität, gute Gestaltung und lange Gebrauchstüchtigkeit für die vielen Standardartikel des täglichen Bedarfs – zu Preisen, die sich jeder leisten kann.
Die aktuelle Thematik der Nachhaltigkeit und eines sorgsamen Umgangs mit Ressourcen war für Wagenfeld zeitlebens schon wesentliche Grundlage seines Wirkens.
Sponsoren
Wissenschaftsstadt Darmstadt
Prinz Ludwig Stiftung
Bürgerstiftung Darmstadt
Kurt und Lilo Werner RC Stiftung
Sparkasse Darmstadt
04. November – 08. November 2019
Ausstellung Schauraum der Hochschule Darmstadt
»Seltsame Tage«
Enthüllung des Gegenständlichen
Inspiriert durch die gleichnamige Kurzgeschichte von Arno Schmidt inszenierte das Institut für Neue Technische Form allerlei Gegenstände aus seiner Sammlung
— egal ob unscheinbarer Alltagsgegenstand, Kultklassiker aus Kindheitstagen oder zeitloses Designobjekt: An einem seltsamen Tag wie diesem erscheint das Gegenständliche erst mit Einbruch der Dunkelheit …
frei nach Arno Schmidt
Das Institut für Neue Technische Form wurde 1952 anlässlich des Darmstädter Gesprächs „Mensch und Technik“ gegründet. Es gilt als erstes deutsches Design-Institut.
Heute im WABEN am zentralen Friedensplatz untergebracht, unterhalten wir neben einem beträchtlichen Archiv von Design- und Gebrauchsgegenständen, ein Forum zur Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen rund um Design. Dabei verstehen wir uns in einer Stadt mit gleichrangigen wissenschaftlichen, kulturellen und technisch-industriellen Ansprüchen als ein Bindeglied, das zwischen Experten Kenntnisse vermittelt und der interessierten Öffentlichkeit vorstellt.
Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe
Der Literat Arno Schmidt stand im Zentrum einer Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe, die von Lehrenden und Studierenden aus Darmstadt zusammengestellt wurde.
24. November 2019
Vortrag in der Kunsthalle Darmstadt
Moholy-Nagy und die Neue Typografie
Entdeckungsreisen in die Typografiegeschichte mit Petra Eisele und Isabel Naegele

Foto: Evelyn Dragan
Bei Recherchen in der Berliner Kunstbibliothek stießen die beiden Mainzer Professorinnen Petra Eisele und Isabel Naegele zufällig auf 78 originale Ausstellungstafeln des Bauhausmeisters László Moholy-Nagy, die seit circa 90 Jahren im Depot schlummerten. Diese Wiederentdeckung mündete im Bauhausjahr 2019 in einer Ausstellung und einer Publikation über ‚Moholy-Nagy und die Neue Typografie’.
Anlässlich der Ausstellung ‚Bauhaus und die Fotografie. Zum Neuen Sehen in der Gegenwartskunst’, die ebenfalls zwei historische Ausstellungsräume des Malers, Fotografen und Gestalters László Moholy-Nagy wieder aufleben lässt, stellen die Herausgeberinnen Prof. Dr. Petra Eisele und Prof. Dr. Isabel Naegele das Projekt in der Kunsthalle Darmstadt in einem Dialoggespräch vor.
Prof. Dr. Isabel Naegele (*1962 in Plainfield NJ/USA) studierte und promovierte zunächst im Fach Humanmedizin an der Johann-Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main und war als Ärztin tätig. Ihr Zweitstudium im Fach Visuelle Kommunikation schloss sie an der HfG Offenbach ab. Nach Arbeitsstationen bei Integral Ruedi Baur, Paris, und Studio Dumbar, Den Haag, hat sie seit 1999 die Professur für Typografie und Grundlagen der Gestaltung an der Hochschule Mainz im Studiengang Kommunikationsdesign inne.
Prof. Dr. Petra Eisele (*1966) studierte Kunstgeschichte und Germanistik an der Universität Trier und promovierte an der Universität der Künste Berlin zur postmodernen Designentwicklung seit den sechziger Jahren. Nach einem Forschungsaufenthalt an der Smithsonian Institution, Washington, DC, USA, wurde sie 2006 als Professorin für Designgeschichte und Designtheorie an die Hochschule Mainz berufen.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Institut für Neue Technische Form e. V. (INTeF)
06. August – 25. August 2019
Ausstellung

Von einem der auszog,
seine Bilder zu finden
Hommage an Horst Dieter Bürkle zum 85. Geburtstag
Film, Fotografie, Objekt
Eine Ausstellung im Rahmen des Kulturfestivals 100 Jahre Darmstädter Sezession
Das INTeF stellte den vielseitigen Künstler Horst Dieter Bürkle vor, der auch Geschäftsführer und langjähriger Vorstandssprecher der Darmstädter Sezession war und sich bis dato unermüdlich für diese Künstlervereinigung einsetzt.
Die Ausstellung mit dem Titel „Von einem, der auszog, seine Bilder zu finden“ zeigte Horst Dieter Bürkles Spielwiesen und damit die unermüdliche Experimentierfreudigkeit dieses kreativen Mannes vor, zugleich würdigte das INTeF den Ehrenvorsitzenden der Darmstädter Sezession zum 85. Geburtstag.
21. Mai – 14. Juli 2019
Ausstellung

DAdesign
entwickelt | gestaltet | produziert in Darmstadt
DAdesign! bildete den Auftakt einer Ausstellungsreihe über Industrieprodukte, die in oder um Darmstadt ersonnen, entwickelt und gestaltet werden. Ziel war die vielfältigen Entwürfe und die Entwerfer der Öffentlichkeit vorzustellen. Das demonstrierte die Wirkung anspruchsvollen Designs und das Potenzial der Region. Präsentiert wurden völlig unterschiedliche Industrieprodukte von zehn Designstudios und Studienarbeiten des Darmstädter Fachbereichs Gestaltung. So zeigte das Institut die Neue Technische Form mit anspruchsvollen und erfolgreichen Produkten.
20. November 2018 – 28. April 2019
Ausstellung

65+
Designgeschichte und -geschichten
Das Institut für Neue Technische Form
Unter den schon legendären Darmstädter Gesprächen fand das des Jahres 1952 mit dem Thema Mensch und Technik unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Theodor Heuss besondere Beachtung. Wissenschaftler, Philosophen, Politiker, Unternehmer, Künstler, Architekten und Formgestalter diskutierten die drängenden Fragen der Nachkriegszeit bezüglich Industrialisierung und zunehmender Massenproduktion, sowie die Auswirkungen auf Wirtschaft und Kulturpolitik.
Gotthold Schneider organisierte die begleitende Ausstellung mit dem Titel Mensch und Technik in Erzeugnis, Form und Gebrauch, in der sowohl technische Errungenschaften z.B. der Stromerzeugung, wie auch gut gestaltete Gebrauchsgüter gezeigt wurden.
Es entstand der Wunsch nach einer bundesweit tätigen Institution, die sich weiterhin mit den diskutierten Themen befassen sollte – die Geburtsstunde des Rat für Formgebung und auch des Instituts für Neue Technische Form, das unter dem Vorsitz von Prinz Ludwig von Hessen und bei Rhein im Dezember 1952 gegründet wurde. Gedacht als Ergänzung zur Arbeit des RfF wurden die Aufgaben des INTeF mit Sammlungstätigkeit und Vermittlung der Guten Form industrieller und handwerklicher Produkte definiert. Prinz Ludwig führte die kulturelle Tradition seines Vaters Großherzog Ernst Ludwig fort, der um die Jahrhundertwende in der Künstlerkolonie auf der Darmstädter Mathildenhöhe zukunftsweisende Ideen in Kunst, Handwerk und Bauen realisierte.
Als erster Geschäftsführer des INTeF nahm Gotthold Schneider im Alfred-Messel-Haus engagiert die Arbeit auf, 1975 übernahm sein Sohn Michael Schneider seine Aufgaben. Bis zu seinem Tod 2016 beleuchtete er in gut 40 Jahren möglichst viele Aspekte des Designs unter Einbeziehung auch der Nachbarbereiche Fotografie, Architektur und Kunst. Es ging ihm um Reflektieren, kritische Betrachtung und bewusstes Gestalten unserer Umwelt.
65 Jahre Institutsarbeit sind mehr als 250 Ausstellungen, Werkstattberichte, Design-Wettbewerbe und unermesslich viele Begegnungen von Menschen bei Eröffnungen, Führungen, Workshops, Vorträgen und Diskussionen. Daneben ist eine umfangreiche Sammlung gewachsen mit Beispielen der Guten Form, aber auch vielen Alltagsgegenständen, die sechs Jahrzehnte Design-Entwicklung dokumentieren. Eine chronologische Auswahl der Ausstellungstätigkeit bis heute ist hier jetzt in kleinen Ausschnitten zu sehen. Streiflichter zeigen und Erinnerungen wachrufen, überlieferte und selbst erlebte Geschichten erzählen, möchte diese Jubiläumsausstellung. Ein Dankeschön an alle Freunde und helfenden Hände, die das INTeF bis hierher an den neuen Standort – intef@waben – begleitet haben.
65-plus-Jahre-Institut-für-Neue-Technische-Form
das sind
– etwa 250 Ausstellungen
– noch ungezählte Gegenstände der Guten Form und des Alltags
– unermesslich viele Begegnungen von Menschen bei Eröffnungen, Führungen, Workshops, Design-Wettbewerben, Vorträgen oder sonntäglichem Frühstück.
Zur Ausstellung erschien ein Katalog.
Liste der Ausstellungen und Veranstaltungen
2021
28.11.– 27.03.2022 1921 Braun 2021 100 Jahre Braun-Design
10.10.–31.10. TYPE & CHAIRS STÜHLE UND SCHRIFTEN IM VERGLEICH
20.06.–29.08. Zeitläufte Briefmarken und Plakate von Cristof Gassner
10.03.–30.05. auf!gehoben Eine Ausstellung über das Sammeln
2020
27.10.–01.11. Georg-Moller-Preis 2020 Architekturpreis für Studienarbeiten an der Technischen Universität Darmstadt
22.08.–26.05.2021 »Erzengel Michael« Solidarische Kunst gegen die Seuche von Georg-Friedrich Wolf
26.05.–23.08. Helmut Lortz: der Gebrauchsgrafiker
2019
26.11.2019–23.02.2020 Wilhelm Wagenfeld Lebensnotwendigkeiten des Alltags

04.11.–08.11. »Seltsame Tage« Enthüllung des Gegenständlichen Schauraum der Hochschule Darmstadt
06.08.–25.08. Von einem der auszog, seine Bilder zu finden Hommage an Horst Dieter Bürckle zum 85. Geburtstag
21.05.–30.06. Dadesign entwickelt|gestaltet|produziert in Darmstadt
2018
20.11.–28.04.2019 65+ Designgeschichte und -geschichten Das Institut für Neue Technische Form
05.05.–18.05. Joseph Maria Olbrich Plakette für gute Architektur. Wettbewerb des BDA Darmstadt

20.03.–15.04. Gudrun Zapf von Hesse der Schriftkünstlerin zum 100sten
2017
14.10.–24.10. Den Bogen spannen: WER IST WIR Ausstellung im Kleinen Haus des Staatstheaters Darmstadt zu den neuen Darmstädter Gesprächen
2016
Guckst Du
27.09.–11.03.2017 Produktgestaltung Fernseher: vom Verschwinden der dritten Dimension
24.04. Shipsoul Eine Matinee mit Bildervortrag des Stahlbildhauers Georg Wolf
2015
31.10. REINHART BUETTNER: GONGSHI Anmerkungen zur chinesischen Ästhetik
12.09.–23.04.2016 DIETER MAHLOW Ausstellungen, Texte, Filme … zur Kunst
26.06. REINHART BUETTNER: Heterotop. Spezielle Raumlehre Vortrag
18.04.–20.05. Serena Amrein: Klang –Takt –Volumen –Selbst
20.03. REINHART BUETTNER: ALBEDO Spiegelkabinett und Tiefsinn Vortrag
2014
17.10.–31.03.2015 Darmstadt | Texte | Typen Ein Buchprojekt von Katrin Holst und Christof Gassner

27.07.–07.09. BlumenVasen
12.08.–16.08. OPEN SPACE INTeF Ausstellung im Rahmen des Osthang-Projekts
03.06.–18.06. Kulturelle Mitte Darmstadt Streetart
25.04.–27.04. Reflexion –Ästhetische Referenzen Darmstaädter Tage der Fotografie
21.03. REINHART BUETTNER: ART S1pk1 oder die Neue Intimität Vortrag
2013
12.10.–20.10. Ralph Neun: Schneesternbilder
06.09. REINHART BUETTNER: Cellula Phantastica oder die glühenden Bilder Vortrag
15.03.–05.05. herbert ohl: system bauen | system design | system transport
2012
Fotoprojekt zur Ausstellung über John Cage
06.07-19.08. John Cage (1912-1992), Wolfgang Schmidt (1929-1987)
15.06.–17.06. Dieter Rams zum 80. Die frühen Möbel von Vitsoe
03.03-03.06. Stadtanbau/Let’s talk about Darmstadt
08.02. Darmstädter Musikgespräch: Musik und Verpackung
2011
20.11.–19.02.2012 Mit Schrift. Typo Bild Text Buch
16.11.–13.11.2011 Hommage an eine Gründergeneration
21.09. Darmstadt – L. A. (Hollywood) Der Komponist Henning Lohner
29.05.–11.09. Architektursommer 2011: Offener Raum INTeF
09.04. REINHART BUETTNER: Der Schöne Löffel Vortrag
03.04. Kopfhändler, Damen + mehr Der Künstler und Graphiker Claudius Posch
2010
15.10. REINHART BUETTNER: CRUX und KRÜCKE Vortrag
07.05. REINHART BUETTNER: QED –SCHOLASTISCHE MODELLE Vortrag
20.06.–20.08. Herbert Hirche zum 100. Geburtstag
24.04.–11.06. Nachtwechsel und Ortsbestimmung Fotoserien von Susanne Esche

11.04.–21.04. Hommage an die Glühbirne Eine Aktion zur LUMINALE 2010
04.02.–15.02.2010 Briefe von Joseph Maria Olbrich, Collagen von Olla Magnus, Installation Hommage an meine Familie
2009
19.07.–22.01.2010 Design und … Raum
04.09.–06.09. REINHART BUETTNER: CLASH, AMOUR FOU und GRENZVERKEHR Vortrag
2008
08.08.–13.09. Architekten machen Design
13.04.–10.05. Design für Design Vom Sammeln/Archivieren/Präsentieren
04.04.–20.04. System-Design: Dieter Witte –Eine Werkskizze Plakate, Produkte, Prototypen und Skizzen im WerkbundForum Frankfurt
2007
18.10. Wieviel Design muss sein? Formgeber geben Antwort Gesprächsrunde
19.09.–21.10. Italian Friends: Alessandro Mendini und …
25.08.–02.09. Haushalt im Wandel der Zeit Hessenschau 2007
01.07.–15.07. Innenraum der Interbau: G. Hönow, D. Loehr und die Bauhütte
12.05. Braun Design Börse
15.06.–24.06. HSE inspiriert
14.05.–01.07. Dieter Rams in Moskau Schloss Kuskovo, Moskau
2008
18.11.–11.02.2007 Dietrich Lubs ZEITZEICHEN Innovatives Uhrendesign
04.08.–22.10. AZIMUTS 26: Dieter Rams Das Designmagazin AZIMUTS
13.05. Braun Design Börse
21.04.–23.04. Selbstsicht – der Schritt ins Bild Darmstädter Tage der Fotografie
07.04-19.04. Darmstädter Stadtfotograf 2005: Michael Herold
22.02. Fachvortrag der Firma Sanofi-Aventis
28.01.–12.03. Design Deutschland Mori Arts Center, Tokio
25.01.–05.03. Barbara Klemm: Städtebilder
2005
15.11. Gestaltung und Wissenschaft 1: Kritische Wissenschaft des Designs Vortrag von Prof. Dr. Gernot Böhme
10.11.–20.07.2006 Dokumentation Rudolf J. Schmitt
06.10. Anton Stankowski Lecture: Rudolf J. Schmitt Ein Werkbericht
23.09.–23.10. Dieter Rams in Kenninji: Less but better Kyoto, Japan
16.08.–31.12. Dieter Rams+ Permanente Ausstellung
03.08.–21.08. Werner Kumpf Darmstädter Motive (360º + mehr!)
28.07.–31.07. Willi Bucher: Gelb
10.07. Sonntagsmatinee Lesung von Gustav A. Petermann
07.07.–10.07. Wirtschaft inspiriert
13.06.–18.06. Modelle in Wissenschaft, Technik und Gestaltung
30.04. Braun Design Börse
22.04.–24.04. LICHTWIESEN: Inszenierte Landschaften Darmstädter Tage der Fotografie
08.04.–21.04. Katrin Heyer: Fotografien Darmstädter Stadtfotografin 2004
31.01. Buchpräsentation: Architekturführer Verlag Das Beispiel, Darmstadt
2004




14.11.–10.04.2005 Im Designerpark. Leben in künstlichen Welten Mathildenhöhe Darmstadt
02.11. Werkbericht von Hans Hillmann Vortrag, Diskussion, Ausstellung
2003
20.10.–12.04.2004 einfach gut. Design als Ausdruck der Unternehmenskultur: Dieter Rams Design Wilhelm Wagenfeld Haus, Bremen
01.07.–04.07. 10 Jahre Bauverein AG mit Wolfgang Rösch Architekturausstellung
10.05. Braun Design Börse
25.04.–09.05. Joseph Maria Olbrich Plakette für gute Architektur. Wettbewerb des BDA Darmstadt
02.03.–23.04. gehen, fahren, fliegen Darmstädter Stadtfotograf 2002
11.01.–19.01. Werner Kumpf: Fotografie Prominente und Panoramen
2002




08.10.–17.11. Dieter Rams Design. Die Faszination des Einfachen
16.08.–18.08. Ein Statement für Dieter Rams Zum 70. Geburtstag
10.08. Jazzmatinee der Südhessischen Gas- und Wasser AG
20.06.–21.06. Substantial Eine Ausstellung zur Qualität in der Architektur
12.06.–17.07. Projekt Patmos
04.05. Braun Design Börse
26.04.–03.05. produkt-premieren-präsentation: Audi A4 Cabriolet
01.02.–24.02. Ansichten und Einblicke Darmstädter Stadtfotograf 2001
2001
27.10.–14.11. max bächer anhand von bildern Bauten aus fünf Jahrzehnten
30.09.–21.10. Barbara Schönwandt: Tanzen, Kämpfen, Betrachten
11.04.–06.05. HEILIGer COLLECTION Vorstellung einer Möbelmarke
02.04.–04.04. Kiosk 360º Interdisziplinäres Ausstellungsprojekt der FH Mainz
30.01. Gute Nachbarschaft: Angewandte Kulturwissenschaft und technische Disziplinen Vortrag und Gespräch mit Dr. Caroline Robertson
13.01.–07.02. 25 Jahre Eingelebtes – Tassilo von Grolman
2000
31.10.–19.10. Industry meets University Studien zum Schlafcompartment
04.10.–24.10. Deutsche Design Klassiker
15.07.–27.07. Diplomarbeit Architektur Sommersemester 2000
19.01.–30.01. Industry meets University Studien zu Refreshment Room
1999
24.10.–14.11. Peter Zumthor: Poetische Landschaft

14.01.–31.01. Architektur und Grafik Inszenierung einer Buchpremiere
1998
10.12.–20.12. Aschenbecher
23.11.–08.12. Vom Dunkel ins Licht Ausstellung in der Stadtbibliothek Darmstadt
05.09.–20.09. Jado Wettbewerb Studentenwettbewerb der FH Darmstadt
03.07.–30.07. Rudolf Schönwandt: So stelle ich den Weltraum dar Eine Hommage
27.05.–08.06. Zwischen D-Mark und Euro in der Frankfurter Konsumgütermesse
19.05-01.06. Joseph Maria Olbrich Plakette für gute Architektur. Wettbewerb des BDA Darmstadt
16.05. Braun Sammler Börse
05.05.–14.05. Resopal Design Labor 98 Wettbewerb für laminierte Oberflächen
19.02. 9. Welonda-Pressetreff Thema: (Frei-) Räume schaffen
25.01.–22.02. Architektur der fünfziger Jahre: Die Darmstädter Meisterbauten
02.01.–18.01. Heinrich Löffelhardt Formgestaltung
1997
31.10.–10.11. Herbsttage: Über den Tod hinaus
08.10.–12.10. Horst Turner: Design-Pixel
22.08.–31.08. Plastics und Design Ludwig Hack Museum Ludwigshafen
23.07. Verleihung des Hessischen Staatspreises an Prof. Dr. h. c. Dieter Rams durch den hessischen Ministerpräsidenten Hans Eichel
28.06.–20.07. Darmstädter SEZESSION Sezessionspreis für junge Künstler
31.05. Braun Sammler Börse
24.04. Braun Design Ausstellung Wiedereröffnung der ständigen Ausstellung
22.03.–18.05. Plastikmix Bekanntes und anonymes Design
07.02.–01.03. Hewlett Packard Poster-Wettbewerb Studentenarbeiten
04.02.–04.03. Le Design des Annees 50 a l’Affiche im Goethe Institut Nancy
1996
31.10.–01.12. Komfort und Kalkül 30 Jahre Design Stefan Heiliger
12.09.–06.10. Plakate seit 1947 150 Jahre Druckerei Ph. Reinheimer, Darmstadt
14.07.–25.08. Von Kranichstein zur Gegenwart Zusammenarbeit mit dem Institut Mathildenhöhe bei der Konzeption und Realisierung der Jubiläumsausstellung des internationalen Musikinstituts auf der Mathildenhöhe
14.05.–16.06. Till Behrens: Dynamisches Sitzen Stahlsitzmöbel von Till Behrens
11.05. Braun Sammler Börse
1995

15.12.–25.01.1996 Braun Preis 1995 für technisches Design
27.08.–21.09. Bilder des Denkens zur Frankfurter Herbstmesse Tendence
15.09.–01.11. Maggi Edition. Europäischer Design-Wettbewerb 1995 für Küche und Tischkultur Preisverleihung und Ausstellung im Nestle Haus, Frankfurt a. M. Weitere Ausstellungsorte: INTeF, Vevey/Schweiz, Aspen/USA, Dänemark, Belgien und Schweiz
07.07. Ausstellungsdesign Kolloquium und Ausstellung der HfG Offenbach
04.07. MB QUART Design und Technik von Lautsprechern
03.06.–18.06. Die Farben der Architektur Ausstellung und Symposion
20.05. Farbmelodien zum 100-jährigen Jubiläum der Fa. Caparol, Ober-Ramstadt
06.05. Braun Sammler Börse
20.03.–30.04. Horst Brüning: Architektur, Design und Lehre
04.02. Das Institut für Neue Technische Form: Porträts von Wolfram Eder
1994



17.11. Farbspiele Raum-, Farb- und Lichtexperimente mit der Fa. Caparol
09.11.–13.11. Design Dialog Darmstadt Designkonferenz und Ausstellung im Jagdschloss Kranichstein in Kooperation mit der Firma Merck, Darmstadt
04.11. Maggi Edition Design-Wettbewerb für Küche und Tischkultur
27.08.–23.09. Bilder des Denkens Frankfurter Herbstmesse mit dem RfF
15.06.–10.07. Schwarzkopf Award 1994 Weitere Ausstellungsorte: Prag und Hamburg
07.05. Braun Sammler Börse
Jan F. Holtz assemblierte Wilhelm D. Wagenfeld neu
22.03.–17.04. Wilhelm Wagenfeld: Industrieformen. Jan F. Holtz: Photographien
12.03.–14.03. Brionvega Präsentation italienischen Designs von gestern und heute
04.02.–27.02. Chipkarten-Terminal Designwettbewerb
1993
25.11.–28.11. Joseph Maria Olbrich Plakette für gute Architektur. Wettbewerb des BDA Darmstadt
20.10.–21.11. Design Dialog Darmstadt: Die Markenmacher – die Macht der Marken Talkshow und Ausstellung MarkenGestaltung mit der Firma Merck
13.10.–17.10. Design drahtlos Präsentation von schnurlosen Telefonen



17.06.–18.07. Karton. Ein Dialog Ausstellung und Symposion. Ein Projekt mit der Firma Iggesund und der Agentur Die Initiative
22.04. Design Workshop mit Jugendlichen zur Jugendinfowoche 1993
08.02. Innovationspreis Verpackung 1993 Veranstalter: Duales System Deutschland GmbH
28.01. Presse Workshop. Die Kunst, nicht am Konsumenten vorbei zu produzieren
1992

04.12.–17.01.1993 Braun Preis 1992 für technisches Design
Freiraum in Frankreich, gefüllt
18.09.–17.10. espace libre à l‘Institut für Neue Technische Form de Darmstadt Lyon, Frankreich
04.08. Umweltbewusstsein im Betrieb Veranstalter: Arbeitgeberverband Darmstadt
01.07. Schwarzkopf Award 1992 für umweltbewusste haarkosmetische Produkte. Weitere Ausstellungsorte: Hamburg, Wien, Gent, Frankfurt, Kiel, Brünn/Tschechien, Bonn, Zürich/Schweiz, Dresden
23.05. Braun Sammler Börse
09.04. Ralph Neun Ausstellung Environment mit Bildern
14.02. Schulte Ufer: eo-ipso auf der Frankfurter Messe Ambiente
23.01. Design-Dialog: CEKA in Alsfeld
1991
03.12-09.01.1992 io – Interdisziplinäre Objekte Reiner Hörner · Werner Lorke
07.07.–25.08. Der Deutsche Künstlerbund in Darmstadt 1991




19.04.–26.05. Exposition Ruedi Baur, Pippo Lionni Büro integral concept aus Frankreich
09.06.–23.06. Graphik Design Wettbewerb der Hessischen Kulturstiftung
1990
12.12. Workshop der Initiative Umweltgerechte Verpackungssysteme
11.12. Iriodin-Syposium Verpackungs-Design und Marketing
11.12.–23.12. Internationaler Iriodin Designpreis 1990 Ausstellung der Arbeiten
23.11.–06.12. Max Braun 1890-1990 Weiterer Ausstellungsort: Mosbach
19.11. Standpunkte zur Typographie Ein Symposium
16.10.–19.11. es war einmal und ist……bisher Wortzeichen Schriftfelder Bildräume
04.09.–23.09. Muskito – Flugapparate, Boote und anderes
10.06. MODE ’90 Sieben Darmstädter Modedesigner präsentierten ihre Entwürfe
31.05.–04.06. 34 Stunden Einblick Editionen und Multiples der EDITION BECKERS
25.04. Braun Design Sammlung Wiedereröffnung der ständigen Sammlung
April DEUTSCH DESIGN Galerie INTEGRAL in Lyon, Frankreich
1989

15.12.–25.02.1990 Braun Preis 1989 für technisches Design
25.10.–29.10. Design unterwegs Gegenstände für die Reise, Frankfurter Messe
25.09.–10.10. Design Starkenburg Eine Ausstellung in der IHK Darmstadt
05.08.–13.09. Resopal. Die Vielfalt eines Werkstoffes Objekte, Collagen, Kombinationen


22.06.–30.07. Braun HiFi: Design als Programm Weiterer Ausstellungsort: Berlin
24.05-11.06. Festo Preis Sägen Design Designwettbewerb
16.03.–05.04. Hans Gekeler. Systematik und Ästhetik der Farbe
10.02.–05.03. Plakatwettbewerb der Fördergemeinschaft Gutes Licht
30.01.–12.02. Scriptura Internationale Schriftkunst von 1971 bis 1989
13.01.–22.01. Joseph Maria Olbrich Plakette für gute Architektur. Wettbewerb des BDA Darmstadt
1988
19.11.–05.01. Programm Mosaik Gestaltung und Anwendung von Bildschirmtext
28.10. Reinhart Buettner: Hinreichende und notwendige Kulturtechniken für morgen? Vortrag mit Gespräch
21.10.–10.11. Reinhart Buettner: Discours Special Design für Nachdenker. Ausstellung
30.09.–16.10. plein air 1988 Neue Darmstädter Sezession
24.09. Braun Sammler Treffen
26.08.–11.09. 100 Jahre seit Heinrich Hertz Rundfunkausstellung Bremen
11.08. Empfang für das Moskauer Vokalensemble
16.07.–14.08. Internationaler Plakatwettbewerb Iriodin mit der Firma Merck
04.06.–10.07. Design Profile. An exhibition of British Design
26.05. Design im Unternehmen Vortrag von Albrecht Schultz, Braun AG
16.05. Design im Gespräch Vorträge
07.05.–25.05. Design gelernt in Darmstadt
24.02. EDV Workshop mit der Alcon Pharma GmbH
05.02.–18.03. serien Raumleuchten
Plakatwettbewerb der Fördergemeinschaft Gutes Licht
Festopreis Sägen-Design
13.01.–14.01. Corporate Design der FHD Studentenwettbewerb
1987
18.11.–29.11. HfG Synopse Protokoll eines realen Phantoms
07.08.–06.10. Graphis Posters Exhibition 87

27.06.–04.08. Wir arme Leut Büchner Projekt 87
09.05.–31.05. Yvel Hyppolite: Anmut Fotografien
03.04.–22.04. Qualitätsfaktor Design z. B. Bosch Standpunkte zum Design
15.02.–01.03. design forum darmstadt Erlkönige und Spontanitäten
1986
18.11.–27.01. Braun Preis 1986 für technisches Design
25.09.–24.10. Vom Schriftgießen Die Schriftgießerei D. Stempel AG in Frankfurt/M.
17.06.–06.07. Haresh Lalvani: Structures on Hyper-Structures
05.06.–14.06. 3 x Werkbund
1985
27.09.–06.10. DARMSTADT innovativ Ideen, die uns weltbekannt machten




11.05.–30.06. Design for Disabled Persons im INTeF
1984
20.11.–06.01. Design for Disabled Persons Tel Aviv Museum, Israel
07.11.–15.12. Tetra Preis Aquarium Design Weitere Ausstellungsorte: Essen, Berlin
12.10. Tonbildschau Eine Aktion von Hermann Nitsch, fotografiert von P. J. Hock
05.05.–30.05. Günter Hugo Magnus: Zeichnungen – Aquarelle – Plakate – Bücher
16.03.–11.04. Bundespreis Gute Form 1983 des RfF. Thema: Arbeitsplatz Büro
1983

08.12.–15.01. Braun Preis 1983 für technisches Design
02.10.–21.10. 300 Jahre Deutsche in Amerika
23.07.–21.08. Vera Röhm Raum – Objekt, Objekt – Raum
20.05.–19.06. Holger Scheel: Mobilien
23.04.–15.05. Otto Bartning: Architekt 1883-1959. Weitere Ausstellungsorte: Hamburg, Lübeck
31.03.–17.04. Pr(n)o Future Möbeldesign von Studierenden der FH Darmstadt
22.03.–15.04. 11 Fotografen aus Prag
15.03.–27.03. Strukturen – Formen – Farben: Bernhard Brill
1982
25.11.–23.01. 80 Jahre deutsches Kabarett
30.10.–21.11. Deutscher Werkbund Hessen
05.08.–05.09. Mensch, Essen, Trinken, Form und Farbe

09.07.–01.08. Hans Hillmann: Fliegenpapier Ein grafischer Krimi nach Dashiell Hammett
08.06.–04.07. Viessmann visuell
Fotoaktion Hüte
15.05.–01.06. Hüte Hüte Hüte
28.01.–07.03. Eine Form die Geschichte macht: Arzberg 1832
1981
25.11.–20.12. 90 Jahre Paramentik im Elisabethenstift Darmstadt
09.09.–12.11. Computer Design Apparative und programmierte Graphik
26.06.–01.07. Raffael Rheinsberg: Verpackung Mit dem Deutschen Werkbund
29.05.–21.06. Wolfgang Schmidt Weiterer Ausstellungsort: Frankfurt a. M.
08.05.–24.05. Design bei Rollstühlen
19.02.–20.03. Ernst Neufert Architektur, Bücher, Zeichnungen
1980
29.08.–28.09. Firmendesign Das visuelle Erscheinungsbild der Firma Merck
08.06.–06.07. ABFALL. Kunst, Architektur, Design, Industrie und Umwelt
08.05.–29.05. Gerd Ullmann: Baustelle ICC Architekturfotografie
12.04.–01.05. Österreichische Architektur 1860-1930 Skizzen und Projekte
16.02.–16.03. design Solingen Serienerzeugnissen aus Solingen
16.01.–03.02. Kunst und die gebaute Umwelt Vortrag und Ausstellung
1979
08.11.–16.12. Stadtdesign Systemgraphik am Beispiel von Bremerhaven, Darmstadt, Dortmund, Isny, Kiel, … Weiterer Ausstellungsort: Bremerhaven
14.06.–02.07. Von Profitopolis zur Stadt der Menschen
20.04.–13.05. Hermann Muthesius. Architekt 1861-1927
1978
12.12.–18.02. Wohnen im Revier Dortmunder Architekturausstellung 1978



21.10.–10.11. Herbert Hirche. Architektur, Innenraum, Design 1945-1978
07.07.–20.08. Werkstattberichte Skizzen und Entwürfe von Designern
08.06.–30.07. Rob Krier Zeichnungen und Modelle zur Architektur

21.04.–28.05. Typographie – Schrift und Graphik mit Letraset Weitere Ausstellungsorte: München, Lausanne, Zürich, Krems-Stein/Österreich, New York
14.04. Deutschland – Deutschland – Trio Sonata in Video Gruppe telewissen, Darmstadt
1977
22.11.–04.01. Braun Preis 1977 für technisches Design
01.10.–23.10. Preis der Deutschen Kunsthandwerker 1977
16.07.–21.08. Information und Design Plakate und Objekte aus Industrie und Kunst
29.04.–23.05. Bundespreis Gute Form 1976/77 des Rates für Formgebung (RfF)

01.03.–10.04. Werkstattberichte 2 Formen in Metall, Licht und Bewegung
08.01.–13.02. Odo Klose Systemdesign
1976
23.10.–28.11. Dortmunder Architekturausstellung 1976
16.07.–15.08. Form – nicht konform 20 Jahre Braun-Design
28.05.–20.06. Frederick Kiesler. Architekt 1890-1965
08.05.–14.05. Förderpreis des Rates für Formgebung In Kooperation mit dem INTeF
03.04.–02.05. Camera Weiterer Ausstellungsort: Hannover
1975
30.11.–21.12. Hugo Kükelhaus Organismus und Technik: Wege zur Entfaltung der Sinne
8.11.–23.11. Werkstattberichte 1 Skizzen und Entwürfe von Designern
Herbst Sonderschau Die Gute Form Frankfurter Messe

21.02.–06.04. Design Venezia Glas, Licht und Möbel aus Italien
1974

16.11.–20.12. Braun Preis 1974 für technisches Design
Herbst Sonderschau Die Gute Form Frankfurter Messe
02.03.–31.03. Hannes Neuner und seine Grundlehre
25.01.–24.02. Wilhelm Wagenfeld 50 Jahre Mitarbeit in Fabriken
1973
25.11.–29.12. Hermann Zapf Kalligraphie und Elektronik, Schrift und Buchgraphik
Herbst Sonderschau Die Gute Form Frankfurter Messe
14.04.–14.05. Jupp Ernst. Werk und Lehre
1972
24.11.–29.12. Braun Preis 1972 für technisches Design
Herbst Sonderschau Die Gute Form Frankfurter Messe
30.09.–29.10. Taunus Textildruck Margret Hildebrand und zwei Schülerinnen zeigen Stoffe
05.02.–09.03. Bundespreis Für das Kind
1971

01.12.–16.01.1972 Glanz der Gläser Studentenwettbewerb der Glashütte Zwiesel
Herbst Sonderschau Die Gute Form Frankfurter Messe
22.10.–21.11. Verbund-Ausstellung Dux, Storck, van Besouw, Staff
22.06.–27.07. Plakate von J. Müller-Brockmann
23.04.–28.05. Henrion-Design
1970
Herbst Sonderschau Die Gute Form Frankfurter Messe
13.11.–06.12. Braun Preis 1970 für technisches Design. Preisverleihung und Ausstellung
12.06.–04.07. Design in Berlin Braun-Feldweg und Schüler
21.02.–12.04. Gerd Lange
27.01.–15.02. Bundespreis Gute Form des Rates für Formgebung
1969
30.10.–03.01. Eta und George Ingham
Herbst Sonderschau Die Gute Form Frankfurter Messe



14.05.–30.06. Wollsiegel
1968
Herbst Sonderschau Die Gute Form Frankfurter Messe
1967
Herbst Sonderschau Die Gute Form Frankfurter Messe
1966
Herbst Sonderschau Die Gute Form Frankfurter Messe
13.09.–20.09. Thonet
22.08.–29.08. Bauhaus-Ausstellung Fernsehen
04.03.–02.04. Deutsches Glas revidierte Ausstellung
15.01.–06.02. Werkkunstschule Pforzheim
1965
Herbst Sonderschau Die Gute Form Frankfurter Messe
03.06.–18.07. Hessentag

10.02.–19.03. Gesellschaft deutscher Lichtbildner Fotoausstellung
1964
Herbst Sonderschau Die Gute Form Frankfurter Messe
08.05.–12.06. VDID Verband Deutscher Industrie-Designer
1963
Herbst Sonderschau Die Gute Form Frankfurter Messe
10.10.–03.11. Der Ofen unserer Zeit
05.07.–11.08. Deutsches Glas Stationen der Wanderausstellung: Wiesbaden, Frankfurt, Stuttgart, Regensburg, Nürnberg, Bonn, Köln, Hildesheim, Dortmund, Berlin, Hannover, Hamm, Marl, Lüdenscheid, Essen, Oldenburg, Kassel, Coburg, Bamberg, Schweinfurt, Saarbrücken, Trier, Würzburg, Mainz, Hannover, Ludwigshafen, Kaiserslautern, Witten, Wetzlar, Bielefeld, Iserlohn und London
1962
Herbst Sonderschau Die Gute Form Frankfurter Messe
14.09.–25.09. Rathaus-Wettbewerb Ausstellung der eingereichten Arbeiten
16.03.–22.04. ICSID-Ausstellung
15.01.–15.02. Industrieform Hessen
1961
Herbst Sonderschau Die Gute Form Frankfurter Messe
17.10.–31.12. neue heimtextilien aus dänemark
20.08.–09.10. Xanti Schawinsky
10.05.–23.07. Formgebung aus 13 Ländern
15.02.–01.05. H. Th. Baumann
1960
Herbst Sonderschau Die Gute Form Frankfurter Messe
02.11.–21.11. Grünwettbewerb Mathildenhöhe
03.10.–30.10. Wilhelm Braun-Feldweg und Schüler
03.10.–30.10. form – farbe – fertigung Verbund-Ausstellung in der Kunsthalle
15.08.–24.09. Sigmund von Weech
1959
Herbst Sonderschau Die Gute Form Frankfurter Messe
15.10.–15.11. Knoll-International Neues aus dem Programm
06.06.–12.07. Wils Ebert Bauten – Planungen – Geräte
23.05.–02.08. 250 Jahre Porzellan im Kurhaus Wiesbaden
10.04.–31.05. Drei Schweden Möbel, Textilien, Glas
15.01.–01.03. Musterschau formschöner Industrieerzeugnisse
1958
03.11.–04.01. Josef Maria Olbrich 1867-1908
Herbst Sonderschau Die Gute Form Frankfurter Messe
09.09.–15.10. Pott-Bestecke, Storck-Stoffe, Tecno-Möbel
06.06.–20.07. Porzellan und Dekor Weiterer Ausstellungsort: München
24.04.–15.05. Amtliche Grafik
01.02.–10.04. Musterschau formschöner Industrieerzeugnisse
1957
Herbst Sonderschau Die Gute Form Frankfurter Messe



14.09.–20.11. Peter Behrens Gedächtnisausstellung
14.09.–21.09. Congress DA-Berlin In Kooperation mit dem Rat für Formgebung
06.04.–30.04. Institut für Innengestaltung Weimar Prof. Horst Michel und Schüler

10.03.–31.03. Finnland in Handwerk und Industrie
06.02.–31.02. Tapeten-Wettbewerb
1956

09.12.–19.01. Schöne Dinge für das Kind
Herbst Sonderschau Die Gute Form Frankfurter Messe
14.10.–14.11. Neue Werkstoffe im Schloss Oldenburg
08.10.–16.11. Kunststoff für alle Halle Münsterland, Münster
15.10.–03.12. Musterschau formschöner Industrieerzeugnisse
27.07.–07.10. Werklehre Krefeld
07.07.–22.07. Musterschau formschöner Industrieerzeugnisse
16.05.–04.07. Gestalterische Fotografie Otto Steinert und seine Schüler
05.03.–10.05. Jupp Ernst Prof. Jupp Ernst und seine Schüler
Frühjahr Sonderschau Die Gute Form Frankfurter Messe
1955
23.11.–01.03.1956 Photogramme und Rhythmographien Heinrich Heidersberger
Herbst Sonderschau Die Gute Form Frankfurter Messe
11.07.–12.09. Vom Adel des Werkzeugs
22.04.–25.06. Werke von Richard Riemerschmid
Frühjahr Sonderschau Die Gute Form Frankfurter Messe

12.02-15.04. Neues deutsches Steingut
1954

Herbst Sonderschau Die Gute Form Frankfurter Messe
15.04.–25.06. Musterschau formschöner Industrieerzeugnisse
Frühjahr Sonderschau Die Gute Form Frankfurter Messe



06.01-21.02. Kunststoffschau Beispiele formschöner Erzeugnisse der deutschen Kunststoffindustrie
1953


Internationale Tapetenausstellung auf der Mathildenhöhe
1952
09.12. Gründung des Vereins Institut für Neue Technische Form (INTeF)



20.09.–02.11. 3. Darmstädter Gespräch: Mensch und Technik Ausstellung auf der Mathildenhöhe
Viele der Ausstellungen und Projekte wurden in Kooperation mit Institutionen, Firmen und Personen realisiert. Für langjährige Partnerschaft danken wir der Wissenschaftsstadt Darmstadt und der Prinz Ludwig Stiftung.
Plakate

1921 Braun 2021
Zum 100-jährigen Jubiläum der Firma Braun

auf!gehoben
Eine Ausstellung über das Sammeln

Zeitläufte
Briefmarken und Plakate von Cristof Gassner

»Erzengel Michael«
Solidarische Kunst gegen die Seuche von
Georg-Friedrich Wolf

Helmut Lortz:
der Gebrauchsgrafiker

Wilhelm Wagenfeld Lebensnotwendigkeiten des Alltags

Von einem der auszog,
seine Bilder zu finden
Hommage an Horst Dieter Bürckle zum 85. Geburtstag

DAdesign
entwickelt | gestaltet | produziert in Darmstadt

65+
Designgeschichte und
-geschichten
Das Institut für Neue Technische Form

Gudrun Zapf von Hesse
der Schriftkünstlerin zum 100sten

Produktgestaltung: Fernseher Vom Verschwinden der dritten Dimension

DIETER MAHLOW
Ausstellungen, Texte, Filme … zur Kunst

Darmstadt | Texte | Typen
Ein Buchprojekt

Blumen Vasen

herbert ohl: system bauen | system design | system transport

Mit Schrift.
Typo Bild Text Buch

Hommage an die Glühbirne
Eine Aktion zur LUMINALE 2010

Design und … Raum

System-Design: Dieter Witte – Eine Werkskizze
Plakate, Produkte, Prototypen und Skizzen

Italian Friends Alessandro Mendini und …

Innenraum der Interbau
G. Hönow, D. Loehr und die Bauhütte

Darmstädter Motive
(360º + mehr!)
Werner Kumpf

Im Designerpark
Leben in künstlichen Welten

Dieter Rams Design
Die Faszination des Einfachen

25 Jahre Eingelebtes
Tassilo von Grolman

Peter Zumthor
Poetische Landschaft

Heinrich Löffelhardt
Formgestaltung

Plastikmix
Bekanntes und anonymes Design

Komfort und Kalkül
30 Jahre Design Stefan Heiliger

Schwarzkopf Award 1994

Karton. Ein Dialog

espace libre à l‘Institut für Neue Technische Form de Darmstadt

Exposition Ruedi Baur, Pippo Lionni
Büro integral concept

es war einmal und ist……bisher
Wortzeichen Schriftfelder Bildräume:
Wolfgang Weingart

Braun Preis 1989 für technisches Design

serien Raumleuchten

Wir arme Leut
Büchner Projekt 87

Haresh Lalvani
Structures on Hyper-Structures

Design for Disabled Persons

Vera Röhm
Raum – Objekt
Objekt – Raum

Hüte Hüte Hüte

Wolfgang Schmidt
Lebenszeichen und andere Sachen

Firmendesign
Das Visuelle Erscheinungsbild der Firma Merck

Stadtdesign
Systemgraphik am Beispiel von Bremerhaven, Darmstadt, Dortmund, Isny, Kiel, …

Herbert Hirche
architektur innenraum design
1945–1978

Typographie
Schrift und Graphik mit Letraset

Odo Klose
Systemdesign

Frederick Kiesler
Architekt 1890-1965

Hugo Kükelhaus
Organismus und Technik:
Wege zur Entfaltung der Sinne

Design Venezia
Glas, Licht und Möbel aus Italien

Jupp Ernst
Werk und Lehre